Autor & Liedermacher

 Ostern 2025

Das Buch richtet sich an Ungläubige, Zweifler, Grenzgänger, Ausgetretene, Sucher. 

Auf Basis der christlichen Botschaft der  Befreiung setzt es kritische Akzente gegen eine starre Kirchengestalt, die sich gegen Verwandlung sträubt, obwohl dies  ihr Hauptthema ist.  

Die Texte rütteln an  traditionellen Denk-weisen, fern von Wahrheitsbesitz.

 

 

Auch die Unantastbarkeit der Mächtigen wird radikal infrage gestellt, mit Berufung auf Marias Umsturzlied „Magnificat“.

 

Das gut 200 Seiten starke Buch mit 141 Texten provoziert, fordert heraus, seinen Standpunkt zu überdenken und lädt auf künstlerische Weise ein, in eine kreative Antwort hinein zu leben. Es erfreut durch verblüffende Vielseitigkeit der Text- und Zugangsarten: Gedichte, Lieder, Prosa, Aphorismen.

Nichts kann bleiben wie es ist. Ovid, ein Zeitgenosse Jesu)

Charakter: Sprachmächtig. Wortspielerisch. Witzig.

 

Preis: 15 Euro plus Versandkosten

 

Ab Ostern 2025 zu bestellen:

guentherdoliwa@herzovision.de

 

UMSTURZ AUS MARIAS MUND

Prophetischer Lobgesang (frei nach Lk 1,46-55)

 

Warum jubelt mein Geist so befreit? Fragt Maria.

Sein Auge warf er auf mich, ein Mädchen am Rand,

zum Ja wie zum Kind bereit.

Ob sie später noch von mir reden?

 

Unaussprechlich sein Name,

unermesslich sein Mitleid.

Da sind Kräfte am Werk, die wir nur ahnen.

Wer setzt den Kriegen ein elendes Ende?

Wer zerstreut die Überheblichen?

Wer stürzt die Machtliebhaber vom Stuhl?

Wer rückt die Kleinen ins Licht?

Wer erfreut Hungernde mit Gütern?

Die Reichen wohl nicht.

Er knöpft sich uns vor.

Er nimmt sich uns an. 

Er löst seine alten Versprechen ein.

Noch leuchten die Sterne Abrahams.

Nichts ist ihm unmöglich, nicht einmal Frieden.

Aufging aus der Höhe sein Licht

und sein Zeichen im Widerspruch.

 

Er sät in die Zeit sein Erbarmen.

Er beugt sich hinab zu den Armen,

die hat er von Herzen gern.

Hoch preist meine Seele den Herrn!

 

Dietrich Bonhoeffer

 

Die Maskerade des Bösen

(Dietrich Bonhoeffer)

Oder: Dummheit ist schlimmer als Bosheit

 

80 Jahre nach der Ermordung Dietrich Bonhoeffers lohnt es sich, sein Vermächtnis „Widerstand und Ergebung“ zu lesen. (10. Auflage 1978)

 

Der Protestant aus großbürgerlichem Hause, der als Pazifist in den Widerstand gegen Hitler ging, ist heute zu verteidigen gegen politische Vereinnahmung von rechts. Verurteilt in einem Scheinverfahren, am 9. April 1945 nackt an einer Drahtschlinge aufgehängt im Konzentrationslager Flossenbürg in der Oberpfalz; er taugt vielleicht als „Märtyrer für ein besseres Deutschland“ (Heribert Prantl, SZ 4.4.2025), aber gewiss nicht als Kapitol-Stürmer und rechtsradikaler Kultur-Kämpfer gegen einen liberalen Rechtsstaat, den Trump-Anhänger und fundamentalistische Evangelikale in den USA gezielt untergraben. Mit Unverstand wird sein Widerstand missbraucht. Das Perfide daran ist, dass Bonhoeffer nicht als Widerständler gegen jede Elite oder das Establishment zu reklamieren ist, sondern nur gegen Diktatur und Menschenverachtung. Als er dem Rad in die Speichen griff, kam er unters Rad.

 

Bonhoeffers Vermächtnis stammt aus dem Gefängnis.

Am gegebenen Ort das sachlich Notwendige zu tun, sah er als urchristliche Aufgabe. Eine Religion der frommen Innerlichkeit und religiösen Affekte lehnte er ab. Von antijudaistischen Klischees war er keineswegs frei.

In allen Gesellschaftsschichten registrierte er einen „Prozess der Verpöbelung“, dem nur mit einer „Ordnung aufgrund von Qualität“ beizukommen sei.

„Wir stehen mitten in dem Prozess der Verpöbelung in allen Gesellschaftsschichten und zugleich in der Geburtsstunde einer neuen adligen Haltung, die einen Kreis von Menschen aus allen bisherigen Gesellschaftsschichten verbindet. Adel entsteht und besteht durch Opfer, durch Mut und durch ein klares Wissen um das, was man sich selbst und was man anderen schuldig ist…Es geht auf der ganzen Linie um das Wiederfinden verschütteter Qualitätserlebnisse, um eine Ordnung auf Grund von Qualität. Qualität ist der stärkste Feind jeder Art von Vermassung.

Gesellschaftlich bedeutet das den Verzicht auf die Jagd nach Positionen, den Bruch mit allem Starkult, den freien Blick nach oben und nach unten, besonders was die Wahl des engeren Freundeskreises angeht, die Freude am verborgenen Leben wie den Mut zum öffentlichen Leben. Kulturell bedeutet das Qualitätserlebnis die Rückkehr von Zeitung und Radio zum Buch, von der Hast zur Muße und Stille, von der Zerstreuung zur Sammlung, von der Sensation zur Besinnung, vom Virtuosenideal zur Kunst, vom Snobismus zur Bescheidenheit, von der Maßlosigkeit zum Maß. Quantitäten machen einander streitig. Qualitäten ergänzen einander.“ (20f)

 

Als Christ sei es nötig, nicht stumpf zu werden gegenüber fremden Leiden. Er fragt sich, ob wir noch brauchbar seien. „Wir sind stumme Zeugen böser Taten gewesen, wir sind mit vielen Wassern gewaschen, wir haben die Künste der Verstellung und der mehrdeutigen Rede gelernt…“ „Nicht Genies, nicht Zyniker, nicht Menschenverächter, nicht raffinerte Taktiker, sondern schlichte, einfache, gerade Menschen werden wir brauchen.“ (25) Nicht Phraseologie, sondern die Wirklichkeit sei Lehrmeister, „nicht der Gedanke, sondern die Verantwortungs-bereitschaft der Ursprung der Tat“ (150). Man sei in einem Weltkrieg aufgewachsen, „den 90 Prozent aller Menschen nicht wollten“ (151).

Er fragt sich, ob die Kirche unfähig geworden sei, Träger des versöhnenden Wortes zu sein. Er erfährt es bis zuletzt, „daß man erst in der vollen Diesseitigkeit des Lebens glauben lernt. Wenn man völlig darauf verzichtet hat, aus sich selbst etwas zu machen…“  Er meint einen Heiligen, einen Bekehrten, einen Priester, einen Gerechten.

Diesseitigkeit nennt er: „in der Fülle der Aufgaben, Fragen, Erfolge und Mißerfolge, Erfahrungen und Ratlosigkeiten leben, - dann wirft man sich Gott ganz in die Arme, dann nimmt man nicht mehr das eigene Leiden, sondern das Leiden Gottes in der Welt ernst, dann wacht man mit Christus in Gethsemane, und ich denke, das ist Glaube, das ist ‚Metanoia‘; und so wird man ein Mensch, ein Christ (Vgl. Jerem. 45!).“ (183)

In einem Entwurf macht er eine Bestandsaufnahme des Christentums. Nennt Mündigwerden. Religionslosigkeit des modernen Menschen.

Gott „als Lückenbüßer für unsere Verlegenheiten ist überflüssig geworden.“

Entscheidend: Kirche in der Selbstverteidigung. Kein Wagnis für andere.“ Wer ist Gott? „Das ‚Für-andere-da-sein‘ Jesu ist die Transzendenzerfahrung!“ (191)

Was muss ich glauben? Sei eine falsche, überholte Frage. Und er folgert:

Die Kirche ist nur Kirche, wenn sie für andere da ist. (193) den Wurzeln alles Übels müsse sie entgegentreten: der Hybris, der Anbetung der Kraft und des Neids und des Illusionismus. Und „nicht durch Begriffe, sondern durch ‚Vorbild‘ bekommt ihr Wort Nachdruck und Kraft.“ (193)

 

Zur Bosheit bemerkt er:

Nicht die Bosheit, sondern die Schwäche der Menschen ist das, was die Menschenwürde am tiefsten entstellt und herabzieht.“ (Notiert am 14.8.44) (S.194)

Wer hält stand, wenn offenkundig die Vernünftigen versagen und wenn das Ausmaß der Konflikte den Mann des Gewissens zerreißt?

 

„Die große Maskerade des Bösen hat alle ethischen Begriffe durcheinander gewirbelt. Daß das Böse in der Gestalt des Lichts, der Wohltat, des geschichtlich Notwendigen, des sozial Gerechten erscheint, ist… verwirrend; für den Christen… ist es gerade die Bestätigung der abgründigen Bosheit des Bösen.“ D. Bonhoeffer/1940 (10)

 

Dummheit sei mehr zu fürchten als Bosheit (14f)

„Dummheit ist ein gefährlicherer Feind des Guten als Bosheit. Gegen das Böse lässt sich protestieren, es lässt sich bloßstellen, es lässt sich notfalls mit Gewalt verhindern, das Böse trägt immer den Keim der Selbstzersetzung in sich, indem es mindestens ein Unbehagen im Menschen zurücklässt.

Gegen die Dummheit sind wir wehrlos. Weder mit Protesten noch mit Gewalt lässt sich hier etwas ausrichten; Gründe verfangen nicht; Tatsachen, die dem eigenen Vorurteil widersprechen, brauchen einfach nicht geglaubt zu werden – in solchen Fällen wird der Dumme sogar kritisch -, und wenn sie unausweichlich sind, können sie einfach als nichtssagende Einzelfälle beiseitegeschoben werden. Dabei ist der Dumme restlos mit sich selbst zufrieden; ja, er wird sogar gefährlich, indem er leicht gereizt zum Angriff übergeht. Daher ist dem Dummen gegenüber mehr Vorsicht geboten als gegenüber dem Bösen.“

Um ihr beizukommen, müssten wir ihr Wesen verstehen:

  • sie ist unter bestimmten Umständen gemacht,
  • kein angeborener Defekt
  • sie ist ein soziologisches Phänomen
  • sie ist von den Machthabern gewollt, denn
  • sie macht unselbstständig

 

Jede Machtentfaltung schlägt die Menschen mit Dummheit. Ein soziologisch-psychologisches Gesetz: Die Macht des einen braucht die Dummheit der anderen.“ (15) Schlagworte, Parolen, Propaganda sind über ihn mächtig. Gebannt, verblendet ist er in seinem Wesen missbraucht. „So zu einem willenlosen Instrument geworden, wird der Dumme auch zu allem Bösen fähig sein und zugleich unfähig, dies als Böses zu erkennen. Hier liegt die Gefahr eines diabolischen Missbrauchs.“ (16)

Allein ein Akt der Befreiung könne die Dummheit überwinden (nachdem die äußere Befreiung vorangegangen ist). Dummheit zu überzeugen, muss misslingen. Dummheit zu überwinden, gelingt allein durch „die innere Befreiung des Menschen zum verantwortlichen Leben vor Gott“ (16).

Menschenverachtung sei eine Versuchung. „Wer Menschen verachtet, wird niemals etwas aus ihm machen können.“ (17) Was sie erleiden zählt.

Das einzig fruchtbare Verhältnis zu den Menschen – gerade zu den Schwachen – ist Liebe, d.h. der Wille, mit ihnen Gemeinschaft zu halten.“ (17)

 

Immanente Gerechtigkeit

„Es gehört zu den erstaunlichsten, aber zugleich unwiderleglichsten Erfahrungen, dass das Böse sich – oft in einer überraschend kurzen Frist – als dumm und unzweckmäßig erweist.“ (17)

Die grundsätzliche Achtung der Rechte des Lebens und die Wiederherstellung des Rechts sind der allgemeinen Selbsterhaltung am dienlichsten. Wer aus willkürlichen Überschreitungen ein Prinzip macht, den erschlägt die Wucht der Lebensrechte mit unwiderstehlicher Gewalt. Nicht umsonst ist uns nicht nur das Gespür für Unrecht, sondern Klugheit an Hirn und Herz gelegt.

 

(Es klingt, als wäre es für die zerrissene Gesellschaft in den USA und den erratischen Trump geschrieben, der die regelbasierte Ordnung angreift, im Namen einer nationalistischen, isolationistischen MAGA-Politik!)

 

Verwerflich ist es, Misstrauen zu säen und zu begünstigen und Verrat zu üben. Aber wir wissen, dass nur im Vertrauen, anderen unseren Kopf in die Hände zu geben, gelebt und gearbeitet werden kann. Vertrauen bleibt immer ein Wagnis, aber ein freudig bejahtes. Es entsteht wohl immer nur auf dem dunklen Hintergrund eines notwendigen Misstrauens, aber es bleibt immer „eines der größten, seltensten und beglückendsten Geschenke menschlichen Zusammenlebens“ (19).

 

Über das Walten Gottes

„Ich glaube, dass Gott aus allem, auch aus dem Bösesten, Gutes entstehen lassen kann und will. Dafür braucht er Menschen, die sich alle Dinge zum Besten dienen lassen.“

(D. Bonhoeffer/1940, S.18)

 

Dietrich Bonhoeffer, der gelassen, heiter und fest aus seiner Zelle hervortrat, der frei, freundlich und klar mit seinen Bewachern sprach, der gleichmütig, lächelnd und stolz sein Schicksal trug, der sich nicht als Dichter sah, hinterließ uns an Silvester 1944 ein Vertrauenslied erster Güte: „Von guten Mächten wunderbar geborgen“ (204).

 

© Günther M. Doliwa, 4.4.2025

Kapitel aus einem neuen Buch "Über das Böse" (in Arbeit)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Erscheint an Ostern 2020, 276 S.

10 Farbbilder

Preis: 20 Euro

 

 

 

Im Gedicht Mittelfeld steht die nachdenkliche Diagnose:

 

„Da weißt du, dass Ordnungen fragil/ und Menschen aggressiv sind/ hältst du Ratlosigkeit wie ein Fieber aus/ schickst du den Sarkasmus in die Schule des/ Leicht-Sinns ohne leichtsinnig zu sein/ kommst du mit Abgehängten ins Gespräch/ korrigierst du die Hierarchie der Prioritäten/ da fächelt einem die Weisheit Kühlung zu// Und du hast Zeit dich zu fragen/ Was du fühlst Was du denkst/ Was du eigentlich möchtest/ Welches Leben du auf Dauer führen willst/ Was für eine unbändige Kraft dein Wille ist/ Welche Freiheit Vergebung gewährt/ Welcher Schatz unter deiner Angst begraben liegt/ Was geschieht, wenn wir das Unbehagen verlieren// Vor allem erfährst du/ wie bereichernd/ und beglückend es ist/ kreativ zu sein/ in einem einfallsreichen Universum/ dem immerhin// auch DU/ eingefallen bist“ (S.255)

 

Man begegnet darin Künstlern und Dichtern, Filmemachern und Philosophen. Von Goethe bis Enzensberger, von Barlach bis Heller, von Kafka bis Scorsese, von Hannah Arendt bis Simone Weil. Große Theologen wie Drewermann, Halbfas und Küng werden gewürdigt.

Das Buch entfaltet, was zur Entfaltung hilft.

 

 

Günther M. Doliwa, Herzogenaurach, den 24.3.2020

 

Ab sofort zu bestellen: guentherdoliwa@herzovision.de

Hätte aber Liebe nicht -

Kurzmeditation des Alltags 

Rezension von Hermann Häring

Günther Doliwa, Hätte aber die Liebe nicht ‑ Zeichen der Zeit ‑ Anders unterwegs sein, DO‑Verlag, Ostern 2020, 276 Seiten, ISBN 978-3-939258-26-1

 

Das ist ein erfrischendes Buch, genauer: eine wild erfrischende Mischung von ziemlich vielfältigen, immer überraschenden Texten. Günther Doliwa ist ein Meister kleiner Textformen und nachdenklicher Gedichte, aufmunternd und quer-orientiert, fromm und weltverliebt zugleich. Nicht dass ihn oft Fragen von Glauben und Lebenssinn beschäftigen, ist sein besonderes Merkmal, sondern dass er sie nicht in einer muffigen Vergangenheit, vielmehr in der Welt, in menschlichen Abgründen oder mitreißenden Zukunftsphantasien findet:

„Christen müssten Zeitung lesen“ (103).

Wie zufällig versammelt Doliwa seine Texte um bestimmte Orientierungspunkte und sie eignen sich als kleine Erfrischungen zum gelegentlichen Lesen. Da werden etwa Gerechtigkeit, Friede und Liebe, aber auch Weihnachten, Ostern oder Pfingsten zu Wegmarken. Bisweilen taucht ein aufmüpfig umgedichtetes Kirchenlied auf, eine Erinnerung an Greta Thunberg oder ein Loblied auf alles, was eine Trennung bewirkt, was das „christliche Kraftwerk“ ausmacht oder in Zeiten der Corona-Entbehrung möglich wird. Politische und gesellschaftliche Fragen, für den Autor eng mit religiösen verbunden, sind – doppeldeutig wie immer ‑ im Spiel: „Diese Stadt hat / Diese Stadt hat viel / außer einem Bewusstsein für / ihr zweifelhaftes Doppel-leben“ (207). Doch finden sich auch längere Texte, etwa zu Josef mit seiner ägyptischen Erfolgsgeschichte, zum Kreuzweg Jesu oder zu Fragen der Kirchenreform.

Der philosophisch und literarisch Kenntnisreiche widmet, ebenso überraschend, seine Texte bekannten und unbekannten Personen, Hans Küng etwa und Shakespeare, Martin Scorsese und Hanna Arendt, Hubertus Halbfas, Jürgen Habermas und dreißig weiteren Personen; meistens entdeckt er Originelles in ihnen. Ein eindrucksvoller Text gilt den im Mittelmeer Ertrunkenen, andere nehmen biblische Stichworte auf oder denken über Jesu Geschwister nach, einer reduziert das Vaterunser auf seine zentralen Stichworte oder erklärt, was Frieden, Liebe oder unerforschlich ist. Immer wieder taucht die nicht zu erschöpfende Frage auf, wer Jesus war und wie man ihn falsch verstehen kann. Doliwas Antworten lauten meistens anders, als wir es erwarten, zum Beispiel: „Obwohl Jesus nur in den Augen der Opferpriester / Priester war In Wirklichkeit war er / ein Opfer der Priester“ (204). Aus manchen Versen spricht eine übersprudelnde, höchst nachdenkliche Kraft der Sprache: „Auf einem endlichen Planeten sind unendliche / Wachstumsspiele undenkbar. Die Eskorte rückt ab. / Entzückend, das frei gewordene Feld“ (257). Dort bleibt einem der Atem im Halse stecken, wo sich in einer Nachdichtung der sterbende Knabe des Erlkönigs als das Missbrauchsopfer eines „Sackmenschen“ (170f) entpuppt.

Man lese jeden Morgen, Abend oder in jeder Arbeitspause einen der Texte von meist einer oder zwei Seitenlängen. Manchen mag man dann gerne wiederholen. Doliwa macht auch den Ungeübten die ungezwungene Kurzmeditation zu einem unaufdringlichen Gewinn. Sollten die Texte den Frommen zu weltlich und den Weltlichen zu fromm sein, dann hätten die Gedanken genau die Situation getroffen, die zum kreativen Weiterdenken verlockt.

Letzte Änderung: 3. Juni 2020

 

Fast ein Bilderbuch!

 

Mit über 30 meist Farbbildern aus dem Werk der Salzburger Künstlerin Erika Brunner

 

Im Zentrum die erste Weltumsegelung 

 

Ein Text ist Nawalny gewidmet

 

 

Erschienen 2024

Preis: 20 Euro

Plus Versand

Auszug

Klimaschlafwandel

Oder: Vom Verschwinden der Arten

Für Katrin Böhning-Gaese & Friederike Bauer

 

Lebensräume verschwinden             Wir sind die Blinden

Tier und Land übernutzen                Wir stressen und stutzen

Klimawandelextreme                         Wir kriegen Probleme

Umwelt verschwenden                      Wie und wo soll das enden

Invasion fremder Arten                     Verdreht die Landkarten

 

Wohlstand heißt Verbrauch              Klar richtig auch Bauch

 

Landwirtschaft zerfrisst Flächen     Natur hat halt Schwächen

Artenreichtum erbeuten                   Für hungrige Meuten

Erderwärmung anheizen                  Mit fossilen Reizen

Meeresböden umpflügen                  Konsum kann nicht lügen

Gebietsfremde Tiere                          Erobern Reviere

 

Vielfalt nützt dem Klima                    Schön wär’s danke prima

 

Meere versauern                                 Sorry, wir bedauern

Mehr Plastik als Fisch                        Wir bitten zu Tisch

Seen ersticken                                     Zeitbomben ticken

Flüsse versiegen                                   Wir reisen wir fliegen

Egal wie entlegen                                Müll kippt uns entgegen

 

Die Leistung der Natur                      Juckt uns keine Spur

 

Großraubbau im Ganzen                   Was soll sich fortpflanzen

Hai Barsch Kabeljau                            Dezimiert wie Sau

Kipppunkt Fehlanzeige                       Es geht schleichend zur Neige

Extreme Verschmutzung                    Wir reden von Nutzung

Asiens Tigermücken                            Bringen Fieber mit Tücken

 

Es erholt sich der Rest                       Nur wenn man ihn lässt

 

Moore fallen trocken                          Vernässen kann locken

Dünger Plankton vermehrend         Leider verheerend

Seestern nascht gern Riff                  Das erbleicht vom Zugriff

Emissionen sind teuer                       Büroungeheuer

Wahre Kosten einpreisen                  Ein ganz heißes Eisen

 

Zu bremsen den Schwund                 Geht nur im Verbund

 

Bewusst gegensteuern                       Schutzgebiete erneuern

Schadsubvention kürzen                   Biodivers würzen

Fleischkonsum runterschrauben     Was sich Ökos erlauben

Mit Natur sich befassen                     Wahre Werte erfassen

Der Wildnis Raum geben                   Vervielfältigt Leben

 

Wir sollten längst handeln                Nicht Klimaschlafwandeln

 

 

16./21.5.2023 © Günther M. Doliwa

 

Lieber Herr Doliwa,

vielen Dank für das wunderbare Gedicht; wie schön!

Es freut mich sehr, dass das Buch Sie zu einem wirklich eindrucksvollen Gedicht inspiriert hat!

Mit besten Grüßen,

Katrin Böhning-Gaese

(23.5.2023)

Ein Roman über eine Liebe im Krieg.

 

Gegen all die Sinnlosigkeit von Kriegen

wird hier von einer Liebe erzählt, die alles auf eine Karte setzt.

 

 

 

 

 

 

Preis:20 Euro

Neu 

Das Buch im Querformat 21,5 x 15,5 

erscheint im Dezember 2022

kostet 21 Euro plus Versandkosten.

Der schönste Lobpreis auf die geschlechtliche Liebe findet sich im Hohen Lied im Alten Testament der Bibel. Die (zeit-) lose Sammlung von Liebes- und Hochzeitsliedern vereinigt Poesie aus verschiedenen Zeiten.

 

Das Lied der Lieder erfuhr drei Miss-Interpretationen.

1. „Die allegorische Interpretation widerstreitet dem klaren Wortlaut der Lieder.“ (Otto Kaiser, Einführung in das Alte Testament 1978, S.322-327) Um die erotische Vitalität einzudämmen und ihre drastische Schärfe abzumildern, missdeutete man seit dem zweiten christlichen Jahrhundert die Lieder allegorisch: Es handele sich beim Bräutigam um Christus, bei der Braut um die Kirche (Hippolyt) oder um die Einzelseele (seit Origenes) bzw. um Maria (seit Ambrosius). 

 

2. Im 18./19. Jh. sah man im Hohen-Lied ein dramatisches Singspiel oder eine ländlich-idyllische Hirtendichtung.

 

3. Einige sahen darin ein mythologisches Kultdrama, ein Zwiegespräch zwischen dem sterbenden und wieder auf-erstehenden Frühlingsgott Tammuz und seiner Geliebten Ischtar.

Aufgrund des Metrums spricht man von Rollendichtung.

 

Liebeslust-Bejahung

Die leidenschaftliche, heimliche, nicht legitimierte Liebe zwischen Mann und Frau kommt darin drastisch-plastisch, sehnsuchtsvoll-zärtlich zur Sprache.

Das Hohelied zeigt, „daß der Eros weder etwas Göttliches noch etwas Dämonisches ist, sondern im menschlichen Leben sein eigenes Recht besitzt.“ (Kaiser, a.a.O. S.327)

 

Dieses tief-erotische Lieder-Album beschwört und feiert die sinnlich-leibhaftige Liebe im  Wechsel-gespräch/-Gesang Verliebter und Liebender. Liebe verträgt sich weder mit leibfeindlichem Puritanismus noch mit purer Sexualisierung. Beides wären Verarmungen ihrer aufstrahlenden Schönheit, welche die Kraft hat uns zu verwandeln.

Aktuell

GEH, WOHIN DEIN HERZ DICH ZIEHT

Erfahrungen von Leere und Fülle

 

Heute haben wir ein schönes Kontrastprogramm vor uns, ein Spitzenspiel zwischen dem Meister des Mangel-Blicks (dem Prediger/Kohelet) und dem Meister des Fülle-Blicks (Jesus). Beim erstgenannten Prediger sind alle Antworten sozusagen „Blowin‘ in The Wind…“ (Bob Dylan). Alles hat seine Zeit. Alles Strampeln sei für die Katz.  „So viele Träume, so viel Nichtigkeit - Haschen nach dem Wind.“ (Koh 5,6)

 

Bedrückte ohne Tröster Tränen ohne Trost

Reichtum ohne Frieden Besitz ohne Behalten

Unrast ohne Muße Plappern ohne Weisheit

Urteil ohne Maß Faustrecht ohne Recht

Mühe ohne Ruhm Planen ohne Glück

Gaffen ohne Fühlen Versprechen ohne Halt

Vermögen ohne Erben Erbschaft ohne Anstand

Tische ohne Gäste Sattheit ohne Schlaf

Leben ohne Güte Gärten ohne Baum

Anfang ohne Ende Unglück ohne Wende

Unrecht ohne Folgen – und alle trifft dasselbe Geschick

Was rät der Prediger Zeitgenossen?

Besser ist Weisheit als Kriegsgerät (9,18)

Iss fröhlich, trinke wohlgemut (bevor’ s für dich ein andrer tut!)

Trag weiß, trag bunt und mach dich schön

Genieß das Leben mit dem, den du liebst

Tu du ganz, was du zu tun vermagst

Sei guter Dinge, egal was blüht

Bann den Ärger fest aus dem Sinn

Halt Böses fern von Anbeginn

Geh, wohin dein Herz dich zieht (11,9)

Besser ist’s, sich bei all seinem Tun zu freu‘ n

 

 

 

Jesus als Meister der Resonanz, der im Begegnen zum Klingen und Schwingen bringt, was die Welt so dringend braucht, stiftet unterwegs (!) an zu Solidarität und Gastfreundschaft. Er distanziert sich von Macht-, Vorteils- und Besitz-Denken. Nachfolge verlangt Abkehr von Sicherheit, vom Horten vergänglicher Schätze (Kohelet). Die Stunde ist nicht in unserer Hand. Jesus findet Halt im wandernden Sternenzelt Gottes. Er gibt sich nicht her, Erwartungen zu bedienen nach Gusto. Er handelt mit Weisheit, lebt die Goldene Regel; sie ist unendlich im Vorteil: denn sie enttäuscht nie. Torheit ist, nichts für alles zu halten, da alles nichts ist. Außer der Fülle, die allerdings ist - unverfügbar.

 

© Günther M. Doliwa - 31.7.2022 – www.doliwa-online.de

 

Kraft der Quellen

 

 

Aus welchen Quellen trink ich

Aus welchen Quellen trinkst du

 

Und pulsieren die Quellen frisch

Und sättigen sie den Durst

 

Und verleihen sie mir Kraft

Und führen sie aus der Sucht

 

Und verbinden sie die Wunden

Und verbinden sie mit dem Guten

 

 

Aus welchen Quellen trink ich

Aus welchen Quellen trinkst du

 

Und bringen sie mich in Fluss

Und träumen sie auch vom Meer

 

Und würdigen sie die Ufer

Und umtanzen sie Hindernisse

 

Und halten sie mich auf Kurs

Und lehren sie mich die Balance

 

Und singen sie mir ein Lied

Und bin ich Teil des Refrains

 

Und weisen sie ein ins Glück

Und stimme ich voll überein

 

Und machen sie durstig nach mehr

Und machen sie satt an Liebe

 

Aus solchen Quellen trink ich

Aus solchen Quellen trink auch du

 

4. Januar 2022

 

Doppel-CD mit 30 Liedern

Best of 33 Years mit Liedtextbuch

Künstler: Norbert Nagel & Andreas Blüml haben die Lieder veredelt

 

D  30 Euro   A  33 Euro   CH 35 Euro

Neuerscheinung:

Hiob. Gottesrebell.

Zwei Versionen

Schlüsselfigur

im Umgang mit Krisen

Preis: 15 Euro (D)

 

Zunächst ein Sprechstück:

Ich klage, was mir widerfährt.

Dann eine essayistische Adaption: Hiobs Wiederkehr

 

Das Hör-/Sprechstück kreist um die Sinnkrise des Hiobs mit schrecklicher Bilanz, nachdem er Kinder, Besitz und  Gesundheit verloren hat. Ich habe die  gekürzt und Motive verstärkt.

Hiobs Wiederkehr, der alternative zweite Text, der die Sprecherrollen  aktualisiert, umkreist die Schrecknisse und Umbrüche der Gegenwart und wirft die Gottesfrage unter heutigen Gesichtspunkten auf.

 

Hiob ist eine archaische Figur des leidenden Gerechten.

Hiob heißt und fragt: Wo ist der Vater?

Hiob trifft den Kern jeder Krise mit Wucht.

Hiob ist mein Beitrag zur Angstbewältigung in der Krise.

Hiob ist für mich die exemplarische Figur der Krise, bei der niemand weiß, durch wessen Gefährdung sein Leben in Gefahr kommt.

Hiob stellt sich den Rätseln und rebelliert gegen falsche Gleichungen.

 

CORONA-NOTIZEN   

Eine Analyse der Krise

14. Mai 2020, am Namenstag der Hl. Corona (!)

von Günther M. Doliwa

 

Eine Seuche kann alles umwälzen. Die schweizerisch-US-amerikanische Psychiaterin Elisabeth Kübler-Ross (1926-2004) entwickelte aus der Sterbebegleitung ein 5-Stufenmodell, wie Sterbende und Trauernde mit Verlust umgehen. Die Hl. Corona, der Legende nach zwischen Spannungen (zwei Palmen) zerrissen, ist das Symbol der Krise.

 

Ausbruch der Pandemie                     

Phase 1 Leugnen, Schock mit Verzögerung

Anpassung                                                                       

Phase 2 Zorn und Bändigung

Ausstieg bzw. Lockerungen                     

Phase des Verhandelns

Verlust und Verzweiflung  

Phase Depression/Selbstaufgabe

Ausblick    

Phase von Akzeptanz und Bewältigung

 

© Günther M. Doliwa 14. Mai.2020

Lied auf Youtube Willkommen Willkommen

Mein 1. Lied auf Youtube seit dem 29.10.2017

Freundlicherweise aufgenommen von Elmar Fuchs/Tirol

 

WILLKOMMEN, WILLKOMMEN
Beitrag zur Willkommenskultur

gesungen auf der 40. Bundesversammlung von Wir-sind-Kirche Ende Oktober 2017 in Ulm. Ich wurde ins Bundesteam gewählt für zwei Jahre.

 

 

 

https://www.youtube.com/watch?v=CnC_hsqUf2c&t=1s

 

 

Neuerscheinung 2017 

 

Mein Luther-Buch zeigt das von Anfang an Umstrittene an einem, der um die Wahrheit zu ergründen Berge versetzte. 40 Abbildungen.

Einem Feature-artigen Porträt folgen moderne Thesen, Essays, Rezensionen, eine fundamentale Kritik der Rechtfertigung, Anstöße zu neuen Blickwinkeln, Lieder & Gedichte. Darunter moderne Versionen von Luther-Liedern:

"Vom Himmel hoch" und "Ein feste Burg"

bzw Friedensbereit/Ökumenische Fassung.

 

Preis: D 16,50 Euro CHF 20 ; AT 18 Euro

 

Ach, Europa! Skizzen zur Flüchtlingsfrage  2016

Hochbrisante Aspekte rund um ein Zeitphänomen, das die Nationen wiederbelebt und spaltet.

Europas dunkles Geheimnis: Afrika

Fakten, Fiktionen, Hintergründe, Visionen

 

Preis: 14,80 Euro plus Versand

Presse     

NN 14.05.2016

 

Autor Günther M. Doliwa liest aus seinem Buch und betont die Wichtigkeit von Liebe und Respekt

...weiterlesen

Günther M. Doliwa
Ebrachweg 7
91074 Herzogenaurach

Tel. 09132 - 630891

kontakt@doliwa-online.de

Druckversion | Sitemap
© Günther M. Doliwa

Konzeption und technische Umsetzung: www.cdsolutions.de